Direkt zum Inhalt

Generation Freiheit!? 8 Fragen zum Berufsausstieg

Den Übergang in eine neue Lebensphase aktiv gestalten

Was kommt nach dem Berufsleben? Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel beleuchtet in ihrem Impuls die Chancen und Herausforderungen des Übergangs in die „Lebensphase Freiheit“. Mit einer positiven Haltung zum Alter, bewusster Vorbereitung und sozialer Einbindung lässt sich diese neue Zeit aktiv gestalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Berufsausstieg reflektieren, Ihre Erfahrungen weitergeben und Ihren Alltag sinnerfüllt gestalten können.

8 Fragen, über die es nachzudenken lohnt – auch oder gerade, wenn wir noch im Arbeitsleben sind.

1 - Was denke ich über das Alter?  
• Negative Alternsbilder, Anti-Aging und Jugendwahn
• Steigende Lebenszufriedenheit ab 60
• Positives Mindset entwickeln:

„Ich habe den Mut, was Neues auszuprobieren“ oder „Jetzt habe ich die Freiheit, das zu tun, was ich möchte“ statt „Dafür bin ich zu alt“ oder „Ab 50 wird man beige und unsichtbar“.  

2 - Welche Rolle spielt der Beruf aktuell für meine Lebenszufriedenheit?
• Gefühlte Zufriedenheit mit allen Lebensbereichen: Familie, soziale Kontakte, Hobbys, Partnerschaft, Gesundheit…?  
• Was gibt mir die Arbeit neben dem Verdienst?

3 - Wie kann ich mich jetzt auf die Lebensphase Freiheit vorbereiten, um das gefürchtete Rentenloch zu vermeiden?
• Welche Ängste belasten mich? Angst vor Einsamkeit, Leere, Bedeutungsverlust …?
• Meine Beziehungslandkarte außerhalb des beruflichen Netzwerkes …
• Mit wem aus meinem Berufsumfeld möchte ich weiter befreundet sein, und was kann ich schon jetzt dafür tun?

4 - Welche Träume möchte ich noch realisieren?  
• Was habe ich bisher in meinem Leben immer aufgeschoben? Reisen, Auslandsaufenthalt, ein Hobby ausleben…
• Welche Verpflichtungen muss ich mit dem Traum vereinbaren: z.B. alte Eltern.
• Wer nicht plant – wird verplant?

5 - Wie stelle ich mir meinen idealen Alltag vor?
• Erst mal ausschlafen, dann lange frühstücken, Zeitunglesen, gemütlich Kochen, ein bisschen Garten, Laufen gehen … halt schon montags leben wie jetzt nur am Wochenende? Ruhestand ist kein endloser Urlaub
• Wieviel Struktur brauche ich?
• Was will ich neu in ein Leben integrieren: neue Aufgaben, Verantwortung, Ehrenamt?

6 - Wie komme ich auf Ideen, die mich wirklich erfüllen?
• Augen zu und mal überlegen: Was waren meine alternativen Berufswünsche?
• Was will ich definitiv nicht mehr? -> Not-to-do-Liste; Alles was mich begeistert schreibe auf deine JA!-Liste
• Keine Vergleicheritis! Nur deine eigenen Ideen werden dich wirklich erfüllen.

7 - Was denkt mein Partner eigentlich über die Zeit nach dem Beruf?  
• Damit der Ruhestand in der Partnerschaft kein Stress wird: reden, reden, reden …
• Wer hat welche Wünsche, Vorstellungen, Pläne?
• Was sind gemeinsame Projekte, Interessen und wie bekommt man beides zusammen?

8 - Wie kann ich mein Wissen weitergeben und meine Nachfolge gut organisieren?
• Bereitschaft als Mentorin zur Verfügung zu stehen
• Teilnahme am Mentoring-Programm
• Mein Wissen & Erfahrung reflektieren und dokumentieren -> Wissenslandkarte

Und: Welche Frage lässt Sie nachts nicht schlafen?

Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel – Coaching & Beratung für die Lebensphase Freiheit

Mail: info@gudrunbehmsteidel.de
Website & Blog: www.gudrunbehmsteidel.de
Inspirationen zur Lebensphase Freiheit: https://gudrunbehmsteidel.de/newsletter/
Interviews in der Presse von Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel: www.gudrunbehmsteidel.de/presse/

nach oben