10 gute Gründe für ein gezieltes Offboarding
Ein gut gestalteter Offboarding-Prozess bietet der Kita zahlreiche Vorteile, die weit über den individuellen Abschied einer Mitarbeiterin hinausgehen. Hier sind 10 Aspekte, warum die Kita von einem effektiven Offboarding profitieren kann:
Ein strukturierter Offboarding-Prozess ermöglicht es, wertvolles Wissen und Erfahrungen der scheidenden Mitarbeiter zu sichern. Durch einen individuell angepassten Prozess mit gezielte Übergabegesprächen und Dokumentationen können wichtige Informationen über Arbeitsabläufe, Projekte und spezifische Herausforderungen festgehalten werden. Dies trägt dazu bei, dass neue Mitarbeiter schneller eingearbeitet werden und die Kontinuität in der Betreuung der Kinder und der Zusammenarbeit mit den Familien gewährleistet ist.
Ein respektvoller und wertschätzender Offboarding-Prozess kann dazu führen, dass ehemalige Mitarbeiter die Kita in positiver Erinnerung behalten. Dies fördert nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern kann auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie die Einrichtung in ihrem Netzwerk weiterempfehlen. Positive Mundpropaganda ist in der heutigen Arbeitswelt entscheidend, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Kitas, die einen durchdachten Offboarding-Prozess implementieren, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber. Die Wertschätzung, die scheidenden Mitarbeitern entgegengebracht wird, spricht sich herum und kann dazu führen, dass die Kita als ein Ort wahrgenommen wird, an dem Mitarbeiter geschätzt und unterstützt werden. Dies kann gerade in Zeiten, in denen Bewertungsportale wie Kununu oder auch soziale Netzwerke relativ schnell eine Einrichtung in Misskredit bringen können entscheidend sein, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und die Fluktuation zu reduzieren.
Der Offboarding-Prozess bietet eine wertvolle Gelegenheit, Feedback zu sammeln, das für die kontinuierliche Verbesserung der Kita genutzt werden kann. Die Rückmeldungen ehemaliger Mitarbeiter zu Arbeitsbedingungen, Teamdynamik und Führung können der Leitung helfen, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Dies fördert eine dynamische und anpassungsfähige Organisationskultur.
Ein gelungenes Offboarding, das beispielsweise durch Abschiedsrituale und ein gutes Wissensmanage unterstützt wird, kann den Teamgeist innerhalb der Kita stärken. Wenn verbleibende Mitarbeiterinnen sehen, dass die Organisation die Leistungen scheidender Kollegen anerkennt und würdigt, fördert dies ein Gefühl der Zugehörigkeit und Wertschätzung im Team. Ein positiver Abschied kann dazu beitragen, dass die verbleibenden Mitarbeiter motiviert bleiben und sich stärker mit der Kita identifizieren.
Ein professionelles Offboarding ermöglicht es der Kita, langfristige Beziehungen zu ehemaligen Mitarbeiterinnen aufzubauen. Dies kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn es um die zukünftige Rekrutierung oder den langfristigeren Wissenstransfer geht. Ehemalige Mitarbeiterinnen, die positive Erfahrungen gemacht haben, sind eher bereit, zurückzukehren oder die Kita (ehrenamtlich) zu unterstützen. Zudem können sie als Mentoren oder Berater für neue Mitarbeiter und Führungskräfte fungieren.
Ein gut strukturierter Offboarding-Prozess hilft nicht nur der scheidenden Mitarbeiterin, sondern auch dem verbleibenden Team, mit den anstehenden Veränderungen umzugehen. Indem Unsicherheiten und Fragen proaktiv angesprochen werden, kann der Stress im Team minimiert werden. Eine klare Kommunikation über den Prozess und die nächsten Schritte fördert ein harmonisches Arbeitsumfeld.
Ein durchdachter Offboarding-Prozess kann auch den Kindern und Eltern helfen, den Abschied besser zu verarbeiten. Indem die Kita einfühlsam auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht und den Eltern transparent erklärt, wie der Übergang gestaltet wird, kann das emotionale Wohlbefinden aller Beteiligten gestärkt werden. Abschiedsrituale oder besondere Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene können helfen, den Abschied positiv zu gestalten und Raum für Erinnerungen zu schaffen.
Ein strukturierter Offboarding-Prozess trägt dazu bei, dass neue Mitarbeiterinnen einen reibungslosen Einstieg in die Kita haben. Durch die Dokumentation und den Wissenstransfer von scheidenden Mitarbeitern können neue Kolleginnen besser in die die Einarbeitung, sondern fördert auch ein Gefühl der Zugehörigkeit, da neue Mitarbeiterinnen von Anfang an in die Teamkultur integriert werden. bestehenden Abläufe und Strukturen eingeführt werden. Dies erleichtert nicht nur
Die Erstellung eines klaren und strukturierten Offboarding-Handbuchs kann sicherstellen, dass der Prozess konsistent und effizient durchgeführt wird. Dies hilft, alle notwendigen Schritte zu berücksichtigen und Verantwortlichkeiten zu klären. Durch die Dokumentation des Offboarding-Prozesses wird nicht nur die Nachvollziehbarkeit erhöht, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, den Prozess regelmäßig zu evaluieren und zu optimieren.
Autorinnen
- Projektleiterin Kita-Mentoring
Projektleiterin Kita-Mentoring
vek-schubert-suffrian@diakonie-sh.de